Vor Ort hatte, ausgehend von einem brennenden Pkw in einer Garage, der Brand zuerst auf die Garage selbst und im weiteren Verlauf auf das ganze Nebengebäude übergegriffen. Im betroffenen Nebengebäude befand sich auch eine Holzpelletheizung mit dazugehörigem Pelletlager. Aus diesem Grund wurden vom Einsatzleiter vor Ort entsprechend weitere Einsatzkräfte und Atemschutzträger nachgefordert.
Durch die Integrierte Leitstelle Straubing wurde neben zahlreichen anderen Feuerwehren auch die Feuerwehr Kirchroth mit Atemschutzträgern nachalarmiert.
Vor Ort unterstützten wir mit mehreren Atemschutztrupps bei der Brandbekämpfung. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung verlegten wir mit unserem Schlauchwagen zwei parallele B-Leitungen von einem Feldbrunnen zur Einsatzstelle. Im weiteren Verlauf kam der, auf dem Dach unseres Hilfeleistungslöschfahrzeugs verbaute Wasserwerfer zum Einsatz. Abschließend wurde mit diesem das komplexe Brandgut mit Schwerschaum abgedeckt um ein Wiederentzünden zu verhindern.
Zurück am Gerätehaus gestaltete sich das Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft aufgrund des großen Materialbedarfs sehr zeitaufwändig, da im Laufe des Einsatzes unter anderem etwa 1000 Meter B-Schlauchleitung verlegt worden waren.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | Sirene und Funkmelder |
Einsatzstart | 14. März 2021 17:13 |
Fahrzeuge | Hilfeleistungs- und Löschgruppenfahrzeug 20 |
Schlauchwagen für den Katastrophenschutz | |
Mehrzweckfahrzeug | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Parkstetten |
Feuerwehr Kößnach | |
Feuerwehr Münster | |
Feuerwehr Straubing- LZ Zentrum | |
Feuerwehr Kirchroth | |
Feuerwehr Steinach | |
Feuerwehr Straubing- LZ Nord | |
Feuerwehr Straubing- LZ Kagers | |
Feuerwehr Reibersdorf | |
Feuerwehr Bogen | |
Feuerwehr Geiselhöring | |
Feuerwehr Mallersdorf UG ÖEL |